- Geburtsdatum
- 31. Januar 1982
- Geburtsort
- Griechenland
- Sternzeichen
- Wassermann
- Auch bekannt als
- Helena Paparizou
- Eleni Paparizou
- Beruf
- Musiker
- Darstellerin
Eleni 'Elena' Paparizou (griechisch: Έλενα Παπαρίζου, ausgesprochen [ˈelena papaˈrizu], geboren am 31. Januar 1982), im Ausland gewöhnlich als Helena Paparizou bezeichnet, ist eine griechisch-schwedische Sängerin, Songwriterin und Fernsehpersönlichkeit. Als Tochter griechischer Eltern in Schweden geboren und aufgewachsen, schrieb sie sich an verschiedenen Kunsthochschulen ein, bevor sie 1999 eine Karriere in Schweden als Mitglied des Laïko (griechische Volksmusik) und des Eurodance-Duos Antique startete, das 2001 am Eurovision Song Contest teilnahm und später wurde beliebt in Griechenland.
Antique löste sich 2003 auf und Paparizou unterzeichnete einen Solo-Plattenvertrag mit Sony Music Greece und veröffentlichte die Chartstürmer-Debütsingle „Anapandites Kliseis“ und das Album Protereotita (2004), mit Schwerpunkt auf Laïko, Pop und Dance-Sounds, aber zunächst bescheiden Verkauf. 2005 vertrat sie Griechenland beim Eurovision Song Contest mit dem Song „My Number One“, den sie gewann. Es war der erste griechische Sieg in der Geschichte des Wettbewerbs und veränderte ihre Karriere erheblich. Ihr Album wurde anschließend von der International Federation of the Phonographic Industry of Greece mit Doppelplatin ausgezeichnet. Paparizou versuchte kurzzeitig eine Karriere außerhalb Griechenlands mit englischsprachigem Material und wurde in einigen Ländern im Ausland gechartert. Ihre drei nachfolgenden Alben Iparhi Logos (2006), The Game of Love (2006) und Vrisko To Logo Na Zo (2008) erreichten alle den ersten Platz in Griechenland und erreichten Platin-Verkäufe. Ihr fünftes Studioalbum Giro Apo T' Oneiro (2010) wurde ebenfalls mit Platin ausgezeichnet. Paparizous letzte Veröffentlichung, bevor sie Sony Music verließ, Greatest Hits & More, wurde 2011 veröffentlicht und enthielt „Baby It's Over“, ihren bisher größten Airplay-Hit.
Paparizou etablierte sich als Teenie-Idol, besonders bei jungen Mädchen. Sie hat die Marken Nokia und Ivi unterstützt. Für den Zeitraum 2013-2015 bewarb Helena Haarfärbeprodukte für die Firma Koleston in Griechenland. In den 2010er Jahren versuchte sie, als Richterin bei Dancing on Ice (2011) und als Kandidatin bei Let's Dance (2012) ins Fernsehen zu wechseln, hatte aber wenig Erfolg. Paparizou lebte von 1999 bis zu ihrer Trennung im Jahr 2011 mit ihrem Verlobten und Manager Toni Mavridis zusammen.
Paparizou wurde mit drei Arion Music Awards, einem European Border Breakers Award, 23 MAD Video Music Awards – mehr als jeder andere Künstler – und einem MTV Europe Music Award ausgezeichnet. Am 14. März 2010 wurde sie von Alpha TV als 14. bestzertifizierte einheimische Künstlerin seit 1960 eingestuft, nachdem sie sieben Platin- und vier Goldschallplatten gewonnen hatte. Paparizou war die erfolgreichste Debütantin der 2000er Jahre und etablierte sich als eine der Top-Acts der zweiten Hälfte des Jahrzehnts. Ab 2010 wurde sie von IFPI Griechenland für den Verkauf von 300.000 Alben, 47.500 Singles und 30.000 digitalen Downloads zertifiziert, zusätzlich zu 100.000 Gesamtverkäufen von Platten in Griechenland als Teil von Antique, 24.000 zertifizierten Alben in Zypern und 80.000 Singles in Schweden während ihrer Solokarriere. Im Jahr 2010 listete Forbes Paparizou als 21. mächtigste und einflussreichste Berühmtheit in Griechenland auf. Sie hat mehr als 144 Millionen Aufrufe auf YouTube – mehr als jeder andere Künstler in der griechischen Musikindustrie. Sie ist die erste Künstlerin, die in Griechenland 600.000 Likes auf Facebook erreicht hat.
Elena Paparizou Nacktbilder



























